Das Industriegebiet Zunderbaum in Homburg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Das Gelände zwischen Homburg und Kirkel – direkt an der B 423 gelegen – wurde ursprünglich militärisch genutzt und ist heute ein bedeutender Gewerbestandort im Saarland.
Die Anfänge: Nutzung als Militärdepot ab 1938
Im Jahr 1938 richtete die deutsche Wehrmacht auf dem heutigen Zunderbaum-Gelände ein Militärdepot ein. Dort wurden Munition, Waffen und weitere militärische Güter gelagert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Französische Nutzung bis 1992
Nach Kriegsende übernahmen die französischen Streitkräfte das Areal und nutzten es bis 1992 weiterhin militärisch – unter anderem als Treibstofflager. Erst mit dem Abzug der Truppen endete die militärische Nutzung endgültig.
Die Umwandlung zum Gewerbegebiet
Nach dem Abzug der französischen Armee wurde das Gelände in eine neue Zukunft überführt: Gemeinsam mit der Strukturholding Saar (SHS) entwickelte die Stadt Homburg einen Masterplan zur zivilen Nachnutzung. Ziel war es, das ehemalige Depot als modernes Gewerbe- und Industriegebiet zu etablieren.
Erschließung in mehreren Bauabschnitten
Der erste Erschließungsabschnitt wurde im Jahr 2002 abgeschlossen. In dieser Phase entstanden grundlegende Infrastrukturen: Straßen, Ver- und Entsorgungsleitungen sowie eine moderne Beleuchtung.
Erste Unternehmensansiedlungen ab 2003
Bereits im Jahr 2003 siedelten sich die ersten Unternehmen im neu geschaffenen Gewerbegebiet Zunderbaum an. Heute sind dort über 50 Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Logistik, Produktion und Handel ansässig.
Ein starker Wirtschaftsstandort mit Zukunft
Das Gewerbegebiet Zunderbaum ist heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Homburg und die gesamte Region Saarland. Die verkehrsgünstige Lage, moderne Infrastruktur und flexible Flächenangebote machen den Standort besonders attraktiv für wachstumsorientierte Unternehmen.
Der Zunderbaum in Homburg ist ein ehemaliges Bundeswehrdepot, das heute als zweitgrößtes Industriegebiet des Saarlandes genutzt wird.
Hier ein paar Details:
Gewerbegebiet: Es bietet Firmen und Unternehmen an, sich dort niederzulassen.
Standort: Zwischen Homburg und Kirkel gelegen, direkt an der B 423.
Unternehmen: Mehrere Firmen sind dort ansässig, zum Beispiel ein großer Transport- und Logistikdienstleister.
Recyclinghof: Bürger aus Homburg können dort Wertstoffe abgeben (EVS Werststoffhof Homburg).
Homburg ist eine kreisfreie Stadt im Saarland mit rund 44.000 Einwohnern. Sie liegt im Südwesten Deutschlands, nahe der Grenze zu Frankreich, und vereint historische Bedeutung mit modernem Stadtleben. Als Universitätsstadt mit wirtschaftlicher und medizinischer Relevanz zählt Homburg zu den wichtigsten Städten der Region.
Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Homburg war bis 1793 Residenzstadt der Grafen von Homburg. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt als Kurort bekannt, bevor sie nach dem Zweiten Weltkrieg Teil des französischen Protektorats Saarland wurde. Seit der Volksabstimmung 1955 gehört Homburg wieder zur Bundesrepublik Deutschland.
Homburg bietet zahlreiche kulturelle und historische Highlights:
Schlossberg: Die Ruinen der Burg Homburg und der Aussichtsturm bieten einen herrlichen Blick über die Stadt und Umgebung.
Schloss Karlsberg: Erbaut im 18. Jahrhundert, heute ein beliebtes Museum mit wechselnden Ausstellungen.
Universitätsklinikum Homburg (UKS): Eines der größten Krankenhäuser Deutschlands und ein Zentrum für medizinische Forschung und Lehre.
Altstadt Homburg: Historische Fachwerkhäuser, enge Gassen und gemütliche Cafés machen die Altstadt zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher.
Homburger Musiksommer: Jährlich im Sommer– ein kulturelles Highlight mit Live-Musik, Tanz, regionaler Gastronomie und buntem Programm.
Homburger Weihnachtsmarkt: Im Dezember lockt der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk, Glühwein und kulinarischen Spezialitäten Besucher aus der ganzen Region.
Homburger Keramikmark
Maifest
Osterkirmes
Neujahrskonzert mit dem Homburger Sinfonieorchester
ARTmosphäre
Klassik Open Air
Homburger Flohmarkt
Homburger Bergrennen
Homburg ist eine junge Universitätsstadt mit einer lebendigen Atmosphäre. Durch die Nähe zur Universität des Saarlandes (Medizinische Fakultät) zieht sie viele Studierende, Fachkräfte und Wissenschaftler an. Die Stadt bietet eine gute Infrastruktur, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, zahlreiche Restaurants und gemütliche Cafés.
Dank der Lage ist Homburg ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur – zum Beispiel in den nahegelegenen Pfälzerwald oder ins grüne Saarland.
Fazit: Homburg verbindet Geschichte, Wissenschaft, Lebensqualität und Kultur in einzigartiger Weise. Die Stadt ist nicht nur ein bedeutender Wirtschafts- und Hochschulstandort im Saarland, sondern auch ein attraktives Reiseziel mit Charme und Zukunft.
Lage:
Die Gemeinde Kirkel liegt im Osten des Saarlandes, im Saarpfalz-Kreis.
Sie grenzt an die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken und an die Stadt Homburg.
Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Kirkel-Neuhäusel, Limbach und Altstadt.
Einwohnerzahl:
In Kirkel leben ca. 10.000 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten:
Burg Kirkel: Die Burgruine aus dem 11. Jahrhundert ist das Wahrzeichen der Gemeinde.
Glockenturm Altstadt: Der Glockenturm aus dem 13. Jahrhundert ist ein weiteres Wahrzeichen der Gemeinde.
Kirkeler Mühle: Die Mühle aus dem 18. Jahrhundert ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Naturfreibad Kirkel: Das Freibad ist in den Sommermonaten ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.
Wandern: In der Umgebung von Kirkel gibt es viele schöne Wanderwege.
Radfahren: Zahlreiche Radwege führen durch die Gemeinde.
Reiten: In Kirkel gibt es mehrere Reitmöglichkeiten.
Angeln: In den Fischweihern der Gemeinde kann man angeln.
Veranstaltungen:
Burgfest Kirkel: Das Burgfest findet jedes Jahr im Juli statt.
Weihnachtsmarkt Kirkel: Der Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr im Dezember statt.
Sonstiges:
Kirkel ist eine saarländische Gemeinde mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität.
Die Gemeinde bietet ihren Einwohnern eine gute Infrastruktur und ein vielfältiges Freizeitangebot.
Kirkel ist ein idealer Wohnort für Familien, Paare und Singles.